
Heute mal ein veganer, roher, soja-, gluten- und raffinierzuckerfreier Heidelbeer-Käsekuchen. Äußerst lecker und dazu noch gesund!
Für den Boden habe ich glutenfreies Hafermehl, Kakaopulver und Ahornsirup genommen, aber man kann jeden beliebigen Boden verwenden – je nach Geschmack. Die Füllung besteht aus Cashewkernen, Xylitol (oder ein beliebiges anderes Süßungsmittel), Zitronensaft, gemahlener Vanille und Heidelbeeren. Man kann die Füllung in zwei Hälften teilen und die Heidelbeeren nur unter eine Hälfte mischen, um einen zweischichtigen Kuchen zu zaubern (in etwa so wie auf meinen Bildern zu sehen), muss aber nicht sein :).
Eigentlich mag ich die Idee, pürierte Cashews als ‚Käse‘-Ersatz in Käsekuchen zu verwenden, mag jedoch den Geschmack von fermentiertem Soja-Frischkäse lieber, wenn ich ehrlich sein soll. Bei Gelegenheit werde ich wohl deshalb noch ein auf Soja basierendes Käsekuchenrezept kreieren … falls ich irgendwann Zeit und Muße dazu haben sollte :). Trotz allem ist dieses Rezept eine schnelle und relativ einfache Alternative zu Soja-Käsekuchen.
- 1.5 Tassen Hafermehl , glutenfrei
- 1 Tasse Kakaopulver , ungesüßt
- 6 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 3 Tassen Cashewkerne , mind. 4 Stunden in Wasser eingeweicht
- 3/4 Tasse Zitronensaft (Saft von etwa 2 Zitronen)
- 3/4 Tasse Xylit oder Ahornsirup, Agavendicksaft oder Zucker
- 3/4 Tasse Kokosöl
- 1.5 Tasse Heidelbeeren
- 1 EL Vanille , gemahlen
- eine Prise Salz
- Hafermehl gut mit Kakaopulver und Ahornsirup verrühren.
- Die Mischung in eine Springform geben und glatt drücken.
- Alle Zutaten für die Füllung im Mixer gut pürieren bis eine homogene Creme entsteht.
- Die Käsekuchen-Füllung gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
- Mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
- Kuchen etwa 15 Minuten vor Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.